Übersetzertagung von Plattdüütsch in de Kark
Sprachen sind ständig im Wandel – auch das Plattdeutsche. Auf dieser Tagung beschäftigen wir uns mit der Übersetzung von Texten vom Hochdeutschen ins Plattdeutsche: Was ist bei der Übersetzung zu beachten? Wie bewahren wir den Charakter der plattdeutschen Sprache? Wie kommt man in die „Plattdeutsche Welt“ hinein?
Anregungen zu diesen Fragen gibt uns unser Referent Johannes Buhr: Er unterrichtet Plattdeutsch an der VHS in Lüneburg und steht im plattdeutschen Theater auf der Bühne. Im Gespräch mit ihm gewinnen wir eine Vorstellung davon, was das heißen kann: „Plattdüütsch leven“. Gemeinsam übersetzen wir ferner biblische Texte aus dem hochdeutschen Lektionar und entdecken auch dabei den Reichtum der plattdeutschen Sprache.
Pädagogische Verantwortung: Stephan Haase
Leitung: Pastorin Imke Schwarz und Pastor i.R. Traugott Wrede
Referent: Johannes Buhr, Fachbereichsleiter Umweltbildung und Naturschutz im Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Anregungen zu diesen Fragen gibt uns unser Referent Johannes Buhr: Er unterrichtet Plattdeutsch an der VHS in Lüneburg und steht im plattdeutschen Theater auf der Bühne. Im Gespräch mit ihm gewinnen wir eine Vorstellung davon, was das heißen kann: „Plattdüütsch leven“. Gemeinsam übersetzen wir ferner biblische Texte aus dem hochdeutschen Lektionar und entdecken auch dabei den Reichtum der plattdeutschen Sprache.
Pädagogische Verantwortung: Stephan Haase
Leitung: Pastorin Imke Schwarz und Pastor i.R. Traugott Wrede
Referent: Johannes Buhr, Fachbereichsleiter Umweltbildung und Naturschutz im Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Informationen zu den Ausführenden
In Kooperation mit Plattdüütsch in de Kark e.V.