Bausteine für mehr Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden im Beruf. Viele Erkrankungen in der industrialisierten Welt sind durch eine ungesunde Ernährung und Lebensweise mitverursacht. Das Gute an dieser Nachricht: Durch eine Ernährungsumstellung bestehen gute Chancen, Erkrankungen und Beschwerden zu vermeiden, zu lindern oder gar zu heilen. Aber welche Ernährungsform ist richtig – bei einer so großen Palette von immer neuen Foodtrends und Diäten? Was ist gesund, was ungesund? In welchen Nahrungsmitteln stecken die Vitalstoffe, die der Körper benötigt? Und wie kann ich sie optimal kombinieren und zubereiten, dadurch die Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe verbessern und als Folge auch Leistungstiefs im Arbeitsalltag vermeiden? Die HeideLandGenussKüche des EBH bietet die Möglichkeit, neu erworbenes Wissen praktisch auszuprobieren und so herauszufinden, welche Nahrungsmittel in Zukunft einen Platz auf Ihrem Speisezettel bekommen könnten. Anhand eines Ernährungsprotokolls wollen wir unsere individuelle Ernährung unter die Lupe nehmen und so herausfinden, wie Veränderung schrittweise möglich ist – ohne das Gefühl von ständigem Verzicht. Im Gegenteil: Die bessere Versorgung des Körpers führt zu erhöhter Leistungsfähigkeit, einem gestärkten Immunsystem und zu mehr Wohlbefinden. Ein weiterer Baustein des Seminars ist das Thema Stressreduktion, u.a. mit den Aspekten: 1. Einfluss von (berufsbedingtem) Stress auf die Gesundheit, speziell auch aufs Essverhalten, 2. Entspannungstechniken, die zur eigenen Person passen, 3. alltagstaugliche Möglichkeiten, stressbedingten Schmerzen (z.B. Rücken-, Kopf- oder Nackenschmerzen) entgegenzuwirken, 4. die Frage zum Realitätstransfer: Wie kann ich all das in meinen Arbeitsalltag integrieren?
Leitung: Tanja Haase
Päd. Verantwortung: Anette Makus
Leitung: Tanja Haase
Päd. Verantwortung: Anette Makus