Damit es brummt - Heimische Artenvielfalt fördern
Gemeinschaftlich angelegte Wildstrauchhecken, Wildblumenwiesen, Nisthilfen oder Futterstellen fördern die Artenvielfalt auf kirchlichen und öffentlichen Flächen. Dies sind nur einige Beispiele von Maßnahmen, die zur Förderung und zum Schutz der Biodiversität beitragen. Das gemeinschaftliche Pflegen der neuen Biotope kann an Aktionstagen mit den unterschiedlichsten Gruppen gelingen. Es werden Ideen und Anregungen gegeben sowie gelungene Projekte zum Nachmachen vorgestellt.Befüllen von Futterkästen mit einer Kitagruppe, Bestimmung von Insekten unter Zuhilfenahme von Apps mit der Jugendgruppe, Abendwanderung zu Fledermäusen und Eulen etc.. Eingeladen sind alle, die sich mehr als gemähten Rasen für Kirchengrundstücke, Friedhöfe und andere öffentliche Flächen im Dorf wünschen.
Informationen zu den Ausführenden
Leitung/Referent*in: Reinhard Benhöfer, Referent für Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste