Die Kunst gesund zu leben
Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird immer dynamischer und komplexer. Die steigende Arbeitsbelastung, Zeitdruck und sich ändernde Arbeitssituationen gehören heute zum Berufsalltag vieler Frauen und Männer. Der Balanceakt, den beruflichen Anforderungen von außen und den eigenen Wünschen gerecht zu werden, gelingt nicht immer und kann zu Erschöpfung und anderen Stresssymptomen führen.
In dieser Woche schaffen Sie Klarheit in den unterschiedlichen Lebensbereichen und Rollen. Sie erkennen die Energieräuber und erfahren, wie es möglich ist, Stress auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Sie finden Ihren Konsens, um die eigene Arbeits- und Lebensqualität zu erhöhen, und üben sich in der „Kunst“ gesund zu leben.
Themen u.a.
• Die aktuellen Aufgaben - frei gewählt oder „zugeflogen?“
• Prioritäten neu setzen
• Signale von Überlastung wahrnehmen und gegensteuern
• Schritte zur Balance - Agieren statt reagieren
• Schatzsuche und neue Impulse im Arbeits- und Privatleben
Praxis u.a.
• Bewegung, auch in der Natur
• Entspannungstechniken
• Übungen zur Selbstwahrnehmung (z.B. Focusing)
• Mentalübungen
Informationen zu den Ausführenden
Pädagogische Verantwortung: Christian Makus
Leitung: Silke Bross