Die fünf Säulen einer gesunden Lebensführung
Wer aktiv für seine Gesundheit sorgen und Krankheiten vorbeugen möchte, wird schnell auf Sebastian Anton Kneipp (17.5.1821 – 17.6.1897) stoßen. Neben seiner Tätigkeit als römisch-katholische Priester entwickelte er ein ganzheitliches Konzept zur Stärkung der Gesundheit und Behandlung von Krankheiten. In unzähligen Vorträgen warb er mit visionärer Kraft für sein Therapieprogramm. Dies besteht aus den fünf Säulen: Wasseranwendungen, Bewegung, Heilpflanzen nutzen, gesunde Ernährung und eine Lebensordnung in Balance.
Kneipp lag nicht an ausführlichen Lehren oder Analysen. Er war ein Mensch der Tat und machte für diese fünf Bereiche ganz konkrete Vorschläge. Umstritten war er und angefeindet. Heute gibt es eine differenzierte Bewertung seiner Anwendungen. Manche seiner Vorschläge sind überholt. Vieles aber ist in seiner Wirkung gut belegt und eignet sich hervorragend zur Stärkung des Immunsystems, des seelischen Wohlbefindens und der persönlichen Resilienz. Vor allem ist seine ganzheitliche Perspektive auf den Menschen hilfreich und anregend.
Das Seminar verbindet praktische Übungen mit theoretischen Impulsen, den Austausch über kneippsche Texte mit den Fragen einer gesunden Lebensführung in der modernen Welt. Auch die Seele soll Zeit für das „Baumeln“ haben, weshalb ganz im Sinne Kneipps der Ausflug in die blühende Heide selbstverständlich zum Programm gehört. Erholsam soll es sein und lehrreich zu gleich, denn „Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun.“ (S. Kneipp).
Informationen zu den Ausführenden
Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller