Neue Sichtweisen auf Zeitstrukturen, Tempi, Dauer und Pausen in einer beschleunigten Welt
Bildungsurlaub
Die Jahreszeiten, Tag- und Nachtzeiten, der Biorhythmus, Arbeits- und Pausenzeiten, die Feste im Jahreskreis, der Herzschlag – das sind nur einige der vielen Rhythmen, die den Menschen bestimmen. Sie sind ein Grundprinzip des Lebendigen. Durch Effektivitätsorientierung, Arbeitsverdichtung und die allgemeine Beschleunigung des modernen Lebens geraten sie und ihre heilsame Wirkung leicht aus dem Blick.
Das Seminar regt die Auseinandersetzung mit den persönlich angemessenen Rhythmen an, fragt nach dem guten Tempo, nach Zeitwohlstand und stimmigem Zeitmanagement. Über die Qualität von Aktivitäten und Anregungen zu Entschleunigung wird nachgedacht, genauso wie über historische und soziologische Fragen zum Umgang mit der Zeit. Alle Gespräche, Impulse und Übungen verbinden sich zu einer spannenden Spurensuche nach dem Wesen des Rhythmus und seiner Wirkung auf den Menschen.
Informationen zu den Ausführenden
Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller
Referent: Stephan Heibach, Opernsänger, Schlagzeuger und Musiklehrer