Einführung in Theorie und Praxis des ganzheitlichen Gedächtnistrainings
Bildungsurlaub
Gedächtnistraining funktioniert für das Gehirn ge-nauso wie Muskeltraining für den Muskel. Regel-mäßiges Training hält das Gehirn fit und flexibel und sorgt dafür, dass es dauerhaft leistungsfähig bleibt. Ein gutes Gedächtnis ist also nicht ererbt, sondern durch gehirngerechte Nutzung erworben. Genauso, wie der Körper hin und wieder bewusst trainiert und fit gehalten wird, kann das Gehirn bewusst trainiert werden. Man kann damit nicht früh genug beginnen.
Ganzheitliches Gedächtnistraining unterscheidet sich von den bekannten Rätseln und Denksport-aufgaben, bei denen es meist nur eine richtige Lö-sung gibt. Es bietet vielmehr Übungen und Aufga-ben, die auf vielfältige Lösungen setzen, Kreativität herausfordern und spielerische Formen beinhal-ten. So soll ein Lernen ohne Stress ermöglicht wer-den. Das Training wurde auf Basis modernster For-schung vom Bundesverband für Gedächtnistraining e.V. (BVGT) konzipiert. Durch Einbezug von Körper und Geist wird die Gehirnleistung nachweislich gesteigert und somit auch eine höhere individuelle Zufriedenheit und Lebensqualität erreicht.
Ziel der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkei-ten, die zur qualifizierten Tätigkeit als Gedächtnis-trainer*in befähigen, um so ganzheitliche Ge-dächtnistrainingskurse mit Menschen jeden Alters und mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit eigen-verantwortlich durchführen zu können.
Informationen zu den Ausführenden
Kursleitung:
Regina Marquardt, Ausbildungsreferentin vom Bundesverband für Ge-dächtnistraining e.V. und lizenzierte Life Kinetik-Trainerin
Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller, EBH